… stellt eine entwicklungsbedingte Erkrankung der Zahnhartsubstanz dar.
Sie zeigt sich als cremefarbene bis gelblich-bräunliche Flecken am häufigsten auf den ersten bleibenden Backenzähnen (Molaren), seltener an den bleibenden Schneidezähnen (Inzisiven). Deutschlandweit leiden etwa 10% der Grundschulkinder an dieser Erkrankung.
MIH kann leicht mit Karies verwechselt werden, zumal MIH-Zähne deutlich kariesanfälliger sind als gesunde Zähne. Denn sie sind oftmals stark temperatur- und berührungsempfindlich, sodass sie zum Beispiel beim Zähneputzen schmerzen. Die dafür schlechtere Zahnhygiene wirkt sich verhängnisvoll auf die Zahngesundheit aus.
Die Ursache einer MIH ist unklar. Diskutiert werden mehrerer Faktoren, die in der Zeit der Zahnentwicklung (ab dem 8. Schwangerschaftsmonat bis etwa zum 4. Lebensjahr) einwirken. In Verdacht stehen z.B. chronische Atemwegserkrankungen des Kindes, Medikamente (vor allem Antibiotika) sowie Umweltgifte (vor allem Bisphenol A-haltige Kunststoffe).